Aufsätze

Veröffentlichte „Aufsätze“ und „Rezensionen“ in der

Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik:


Aufsätze:

 

- Kein aufgezwungener Nationalsozialismus im deutschen Siedlungsgebiet von Rumänien;

a) Wes Brot ich eß, des Lied ich sing, Heft Nr. 1/1989, Seite 7-26 und 72-74.

- Die Weimarer Republik und die deutsche Minderheit in Rumänien. Zur politisch-, kulturellen und sozialen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rumänien (Siebenbürgen, Banat, Sathmar) in den Jahren 1919-1933;

a) Die rumänische Revolution und das danach, Heft Nr. 21/1990, Seite2-9 und 52-66.

- Trotz Revolution und inszenierter Schauprozesse existiert die Securitate in Rumänien weiter;

a) Das Schulproblem des ungarländischen Deutschtums kurz gefasst, Heft Nr. 2/1990, Seite7-11 und 32-40.

- Erfolg oder Schlag ins Wasser? 2. Internationale Historikerkonferenz in Budapest vom 3. November – 2. Dezember 1990, veranstaltet vom Verband der Ungarndeutschen und der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Heft Nr. 1/1991, Seite 51-54

- Kurzer Überblick über die Lage der Sathmarer Schwaben von 1919 bis 1933;

a) Unsere Zusammenarbeit mit Ungarn steht auf festen Beinen. Zur Lage der deutschen Sprache und Kultur im Kreis Tolnau/Ungarn, Heft Nr. 2/1991, Seiten 33-40 und 65-70.

- Die Ungarndeutschen und ihr Kampf um die eigene Identität, Heft Nr. 2/1992, Seite10-20.

a) Das „Dritte Reich“ und die historische Entwicklung der Deutschen Südosteuropas von 1933 – 1944, Seite 7-25.

- Der stalinistische Terror. Historischer Abriss. Dokumente, Heft Nr. 1/1993.

- „Ich komme als Kamerad“. Wilhelm Staedels politische Tätigkeit als Pfarrer und Bischof der Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien (1933-1944), Heft Nr. 2/1994, Seite51-60.

- Sicherung der Homogenität. Umgang mit dem Minderheitenproblem in Ungarn – mit besonderer Berücksichtigung der Ungarndeutschen – in Vergangenheit und Gegenwart, Heft Nr. 1/1995, Seite33-41.

- „Jede Zeit und jede Nation besitzt ihre Originale“. Porträt Hans Hartl, Heft Nr. 2/1995, Seite 42-52.

- „Jede Zeit und jede Nation besitzt ihre Originale“ (II). Porträt Alfred Hönig, Heft Nr. 1/1996, Seite 65-73.

- Südosteuropa zwischen Liberalismus und Nationalismus, Heft Nr. 2/1996, Seite 5-15.

- Antisemitismus in Südosteuropa von 1933-1945 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns und Rumäniens, Heft Nr. 2/1997, Seite 67-82.

- Versuch für eine Aufklärung des rumänischen Holocaust in Transnistrien. Gespräch mit Matei Gall, ehemaliger Inhaftierter in Wapniarka und Rậniţa/Transnistrien, Heft Nr. 1/1998, Seite 67-77.

- Sicherung des Minderheitenstatus. Umgang mit den nationalen und ethnischen Minderheitenprobleme in Ungarn – mit besonderer Berücksichtigung der Ungarndeutschen – nach dem Umbruch von 1989, Heft Nr. 2/1998, Seite 24-29.

- Von der Aufbruchstimmung in die Katastrophe. Jugoslawiendeutsche nach 1918, Heft Nr. 1/1999, Seite 51-57.

- Ungarndeutsche Literatur, Kunst und Verlagstätigkeit;

a) Müllersche Kuriosa oder der Unwert mancher Dokumentation. Zu: Anmerkungen zu Bischof Viktor Glondys. Eine Dokumentation. Von Friedrich Müller, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 48. Jg., 1999, Folge 2, S. 157-165, Heft Nr. 2/1999, Seite 97-103 und 126-131.

- Der Wunschmärtyrer Friedrich Müller-Langenthak, in Heft Nr.1/2000, Seite 55-69.

- Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945;

a) Hans Holzträger (24.01. 1927 – 18.08.2000), Heft Nr. 2/2000, Seite 41-64 und 84-86.

- Schmerzliche Wahrheit. Die Notwendigkeit einer objektiven Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945 (II);

a) Einige Siebenbürger Sachsen hängen noch immer im Netz der ehemaligen Nazis, Heft Nr. 1 / 2001, Seite 27-40 und 106-112.

- Wie „braun“ war das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien von 1940 bis zum 23. August 1944?, Heft Nr. 1/2002, Seite39-54.

- Wie „braun“ war das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien von 1940 bis zum 23. August 1944? (II), Heft Nr. 2/2002, Seite 43-53.

- August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“ und aktiver Vorkämpfer der nationalsozialistischen Agrarpolitik, Heft Nr. 1/2003, Seite 19-43.

- Porträt Heinrich Zillich (1898-1988), in Heft Nr. 2/2003, Seite 77-96.

- Die Affäre zwischen Volksgruppenführer Andreas Schmidt und Volksgruppen-SD-Chef Mathias Liebhardt;

a) Fritz Benesch (1907-1991). Naturwissenschaftler, Anthropologe, Theologie und Politiker, Heft Nr. 1/2004, Seite 97-107 und 108-119.

-Die Artamanen in Siebenbürgen (II), Heft Nr. 2/2004, Seite 60-70.

- Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus. Das Eindringen des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen der politischen Gruppierungen der Deutschen in Rumänien in der Zwischen- und Kriegszeit im Spiegel der deutschen Presse von Rumänien (Teil 1), Heft Nr. 2/2005, Seite 5-29.

- Rund um die Integration der Spätaussiedler im Landkreis Vechta mit besonderer Berücksichtigung der Russlanddeutschen, in Heft Nr. 1/2006, Seite 110-122.

- Von der völkischen Verblendung zum Nationalsozialismus. Das Eindringen des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen der politischen Gruppierungen der Deutschen in Rumänien in der Zwischen- und Kriegszeit im Spiegel der deutschen Presse von Rumänien (Teil 2), Heft Nr. 2/2006.

 

Rezensionen: 

- Die Heimatvertriebenen in Österreich – zum neuen Buch von Professor Dr. Anton Scherer, Heft Nr. 2/1991

- Albrecht Lehmann: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945-1990. Verlag C.H. Beck, München 1993, Heft Nr. 1/1994

- Ingomar Senz: Die Donauschwaben. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. Bonn, Band 5, herausgegeben von Prof. Dr. Wilfried Schlau, Universität Mainz, Verlag Langen Müller, 1994, Heft Nr. 1/1995

- Friedrich Prinz: Szenenwechsel. Eine Jugend in Böhmen und Bayern. Verlag C.H. Beck, München 1995, Heft Nr. 2/1995.

- Gertrud Beitlich-Dörfler: Ende eines Dorfes. AGK-Verlag, Dinklage 1996, Heft Nr. 2/1996.

- Dieter Schlesak: „Landsehn“, Gedichte. Edition Galrev, Berlin 1997, Heft Nr. 2/1997.

- Bischof Friedrich Müller: Erinnerungen. Zum Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche 1944-1964. Bearbeitet von Hannelore Baier. Mit einem Geleitwort von Gerhard Schullerus und einer Einleitung von Ulrich Andreas Wien. Weimar, Wien: Böhlau 1995, Heft Nr. 1/1998.

- Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Herausgegeben von Walter König. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1994, Heft Nr. 1/1999.

- Jürgen Herda/Adolf Trägler (Hrsg.): Tschechien, der ferne Nachbar. Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989. Regensburg: Pustet 1999, Heft Nr. 2/1999.

- Ein Interview der Selbstinszenierung. Zu: „Die Stärke der Demokratie ist die starke Persönlichkeit“. Der 91-jährige Friedrich Cloos blickt auf das 20. Jahrhundert zurück, in: Kronstädter Zeitung, 16. Jg., Folge 1/2000, 25. März 2000;

a) „Prof Dr. Anton Scherer. Persönlichkeit und Werk. Zu seinem 75. Geburtstag“ von Univ. Prof. Dr. Josef Schramm, Graz 1999. Donauschwäbische Beiträge 104, Heft Nr.1/2000, Seite 85-90 und 97-98.

- Mladen und Bojana Šćitaroci: Slawoniens Schlösser. Von Zagreb bis Vukovar. Graz, Stuttgart: Stocker 2000, Heft Nr. 2/2002.

- Klaus Popa: Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische Nachlass von Hans Otto Roth 1919-1951, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2003, Heft Nr. 1/2003

- Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe, Heft Nr.2/2004.

 

Aufsätze in anderen Zeitschriften und Publikationen:

 

-Phasen der Ideologisierung. Zur politisch-sozialen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rumänien zwischen den Weltkriegen, in: Südostdeutsches Archiv, herausgegeben von Friedrich Gottas, XXX./XXXI. Band, München: R. Oldenburg 1988, Seite 129-147.

- D. Dr. Viktor Glondys (1882-1949. Sein Wirken als Bischof der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien von 1932 bis 1941, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte. Herausgegeben im Auftrag des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte und in Verbindung mit dem Ostkirchen-Institut Münster von Peter Maser und Christian-Erdmann Schott, Folge 7 „Kirchengeschichte in Lebensbildern“. Lebenszeugnisse aus den evangelischen Kirchen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Münster 2005, Seite 147-175.

- Die politische Entwicklung der Deutschen Minderheit in Rumänien von 1918 bis 1944, in: Revista Istorică, Academia Română, Institutul de Istorie „N. Iorga“, Nr. 5-6, Septembrie-Decembrie, Seite 345-367.

- Die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien 1940-1944, in: Academia Românǎ, Institutul de Istorie „N. Iorga“,: Revista Istoricǎ, s.n., tomul XIV, 2003, nr. 3-4, fondator N. Iorga, Seite 5-58.

- Eine Antwort auf K. M. Reinerths „Bemerkungen zu Johann Böhm: Das Nationalsozialistische Deutschland und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1936-1944“, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 10 (81.) Jahrgang, Heft 2/87, Wien: Böhlau 1987, Seite180-183.

 

Kommentare in der „Oldenburgischen Volkszeitung“:

 

- „Sprache das wichtigste Element der Integration“, 10. Februar 2001

Musik kann Brücken schlagen. „Festivalchor 2001“ konzertierte in Ungarn, 27. Oktober 2001

- Kinder, die für die Nazis in den Krieg zogen, 4. Dezember 2002.

- Der Mensch kann nur durch Erziehung Mensch werden, 17. April 2004

- Kritische Sicht auf Osteuropa, 26. Juni 2004

- Gefahren aus dem Osten, 14. Mai 2005

- Die Bühnen der Entwicklungshilfe, 23 Juli 2005

- Deutschland braucht mehr Freiheit, 13. August 2005

- Freundschaft ist auch ohne Mitgliedschaft möglich, 15. Oktober 2005

- Eine Frau im Politpoker, 5. November 2005

- Einwanderungspolitik gescheitert, 3. Dezember 2005

- Ein turbulentes Jahr, 14. Januar 2006

- Zeit zum Umdenken, 28. Januar 2006

- Der europäische Idiot lebt, 1. April 2006

- Deutsche Kopfgeburten. Über die demographische Hysterie und echte Strukturprobleme, 29. April 2006

- Vergangenheitsbewältigung in ehemaligen Ostblock-Staaten, 27. Mai 2006

- Deutschland braucht eine Bildungsreform, 17. Juni 2006

- Viele Aussiedler haben heute Fuß gefasst, 20. Juni 2006

- Begeisterung in Schwarz-Rot-Gold und die nationale Vergangenheit, 8. Juli 2006

- Die politische Klasse in Ostmitteleuropa hat einen schlechten Ruf, 5. August 2006

- Der Horizont verdüstert sich. In Ostmitteleuropa mehren sich die Zeichen einer Krise, 2. September 2006

- Kann man Moskau trauen? Zwei Denkweisen über russische Erdöl- und Erdgaslieferungen, 28. Oktober 2006

- Der Schul-Strukturkampf. Grundsatzdebatten behindern die Entwicklung zu besserer Leistung, 11. November 2006

- Europa besitzt eine ausgeprägte Neigung, reale Gefahren zu ignorieren, 2. Dezember 2006

- Vatikan im Wandel. Lockert Papst Benedikt XVI. das Verbot von Verhütungsmitteln?, 16. Dezember 2006.

- Explosive Situation. Einbahnmigration wird nach EU-Beitritt Rumäniens mehrgleisig,  13. Januar 2007.

 - Welt der Worte und Bilder. Das Internet verändert unseren Planeten, aber nicht die Wahrnehmung, 20. Januar 2007.

- Rauchen oder Rauchverbot. Der Krebs wird sich bald andere Ursachen suchen müssen, 27. Januar 2007.

- Aufbruch oder Isolation. Serbien steht nach der erwarteten Abspaltung des Kosovo am Scheideweg, 10. Februar 2007.

- Zur Effizienz gezwungen. EU-Mitglied Rumänien muss die Vorgaben aus Brüssel erfüllen, 24. Februar 2007.

- Philosophie für Eilige. Die Gesellschaftsbeschreibung zieht sich auf Schlagwörter zurück, 3. März 2007.

- Glücksfall für bankrotte Politik. Der Begriff "Klimawandel" kommt für viele Volksvertreter wie gerufen, 24. März  2007

- Die moderne Gesellschaft. Politiker treiben nicht die Fragen um, sondern die Antworten, 31. März 2007.

- Regierungskrise als Normalität. Die wichtigsten Eigenschaften der Demokratie ist ihre Unvollkommenheit, 28. April 2007.

- Strukturkampf um Einheitsschule. Das gegliederte Schulsystem ist leitungs- und verbesserungsfähig, 5. Mai 2007.

- Der Amateur-Moralist, 19. Mai 2007.

- Ex-Muslime organisieren sich,  30. Juni 2007.

- Auf dem Boulvard. Letzten Endes will der Leser nut gut unterhalten werden,  4. August 2007.

- Die Unzufriedenen. Über das Erscheinungsbild eines Landes und Selbstwahrnehmung, 11. August 2007.

- Der europäische Idiot. Ein Kontinent als Himalay der Schuld und der Glaube an das Gute, 25. August 2007.

- Der Kosovo-Effekt. Der Balkan ist eine marginale Welt und eine Welt der Marginalien, 27. Oktober 2007.

- Ungarn und seine Deutschen. Zur Situation einer Minorität in einem EU-Staat 2007, 22. Dezember 2007. 

 

Vorträge

 

- Phasen der Ideologisierung. Zur politisch-sozialen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rumänien zwischen den Weltkriegen, 4. Oktober 1986 (im Rahmen der Südostdeutschen Historischen Kommission. Der Vortrag ist im „Südostdeutsches Archiv“, Band XXX./XXXI, (Hrsg.) Friedrich Gottas, 1987/1988, R. Oldenbourg Verlag München, S. 129-147 abgedruckt.

- Die Weimarer Republik und die deutsche Minderheit in Rumänien. Zur politisch-, kulturellen und sozialen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rumänien. (Siebenbürgern, Banat, Sathmar) in den Jahren 1919-1933, 15. Oktober 1989 (im Rahmen der Tagung des „Arbeitskreises für Geschichte und Kultur der deutschen Siedlungsgebiete im Südosten Europas e.V.“ in Ingolstadt). Der Vortrag ist in der „Halbjahresschrift für Südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“, Heft 1/April 1990, S. 2-10 abgedruckt.

- Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im September 1944 (in Rabenstein/ Österreich am 26. 04. 1991).

- Die Ungarndeutschen in der Waffen-SS (in Paks/Ungarn, 10. August 1991).

- Die Deutschen in Rumänien und der Nationalsozialismus – Aspekte der Problematik nach 1945 insbesondere in Deutschland (im Rahmen „Deutsche Banater Jugend“, Mannheim den 22. 11. 1991).

- Grenzgänge des Südostdeutschtums. Flucht 1944, Vertreibung nach 1945, Diskriminierung im Kommunismus, Umbruch 1989 (Kitzingen, den 27. März 1992).

- „Die deutsche Minderheit in Rumänien während der Nazizeit“ und „Die Etablierung nationalsozialistischer Ideologie und Institutionen vor dem Zweiten Weltkrieg und deren Folgen im deutschen Siedlungsgebiet von Rumänien. Naziverstrickungen der rumäniendeutschen Landsmannschaften nach 1991“ (die Vorträge wurden im Rahmen der Friedrich-Ebert-Stiftung am Storkower-See vom 27.03. bis zum 01.04.1992 gehalten).

- Die Ungarndeutschen und ihr Kampf um die eigene Identität. Das Erwachen des nationalen Bewusstseins der Ungarndeutschen (im Rahmen der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 17.07. bis 23.07.1992 am Arendsee).

- Kein aufgezwungener Nationalsozialismus im deutschen Siedlungsraum von Rumänien (Vortrag im Rahmen der Hans-Böckler-Stiftung vom 26. bis 29. Mai 1993 in Temeswar).

- Die politisch-soziale Entwicklung der Deutschen in Rumänien von 1918 bis 1945 (Siebenbürgen, Banat, Bessarabien, Bukowina, Stahmat und Dobrudscha). – Vortrag im Rahmen des Symposions des Seminars für Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln vom 8. bis 10. Oktober 1993.

- Der Wechsel der deutschen Minderheit in Südosteuropa von der Nazi-Diktatur in die kommunistische Diktatur (im Rahmen der Sitzung des ZMO - Bundesvorstandes vom 5. März 1994 in Hertlingshausen).

- Südosteuropa zwischen Liberalismus und Nationalismus (im Rahmen der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 12.05. bis 14.05.1995 in Zwönitz).

- Die nationalen Minderheiten in Ungarn und Rumänien aus historischer Sicht (im Rahmen des Studentenhauses Jena Südosteuropaworkshop am 24. 06. 1995).

- Das Minderheitenproblem in Rumänien. Ansätze zum interethnischen Dialog 1918-1994 (im Rahmen der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 3. September 1994 in Potsdam-Babelsberg).

- Südosteuropa zwischen Liberalismus und Nationalismus (im Rahmen der Hans Böckler Stiftung „Vertiefung und Erweiterung: Europa vor dem großen Schritt“ in Kooperation mit der Europäischen Kommission, der FES und dem DGB vom 10. – 11. November 1995 in Gelsenkirchen).

- Integration aus dem Herzen – Vortrag in der Begegnungsstätte Dinklage am 17. September 2002.

- Grenzen für den Staat, Vortrag beim Dreikönigstreffen der Liberalen in Lohne am 8. Januar 2003.

- D. Dr. Viktor Glondys (1882-1949). Sein Wirken als Bischof der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien von 1932 bis 1941 (im Rahmen der Tagung „Kirchengeschichte in Lebensbildern“ vom 03. bis 07. September 2003 in Sväty Jur/Slowakei. Organisiert vom Kirchenamt der EKD. Der Vortrag ist im Buch „Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Münster 2005, Seite 147-175 abgedruckt)

- Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien und das Dritte Reich (im Rahmen des Osteuropa-Zentrum Berlin, 13.11.2003).

- Die deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (im Rahmen des Radio Corax Halle vom 7. bis 8. November 2003).

- Phasen der Ideologisierung der deutschen Minderheit in Rumänien von 1932 bis 1944 (im Rahmen der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Berlin, den 19. 09.2006).

- Die Türkei ist kein europäisches Land. Vortrag bei der Senioren Union in Damme/Niedersachsen am 14. Mai 2007.